Wir laden herzlich ein zur Ringvorlesung des Weltethos-Instituts „Was dürfen wir hoffen – und mit welchen Gründen?“ im Studium Generale der Universität Tübingen im Wintersemester 2023/24!
Leider muss die im Vorlesungsverzeichnis für den 23. Oktober angekündigte Vorlesung von Prof. Dr. Saskia Wendel zu „Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung“ aus persönlichen Gründen kurzfristig ersetzt werden. Wir freuen uns aber, dass wir mit Dr. Andreas Krafft die Chance nutzen können, stattdessen bestehende Hoffnungen von Tübingerinnen und Tübingern aufzuarbeiten, und laden ein zur Vorlesung
„Unsere Hoffnung, unsere Zukunftserwartungen:
Praktische Einführung an Tübinger Beispielen“
Dr. Andreas Krafft, Dozent an der Universität St. Gallen (HSG) und Co-Präsident von swissfuture, der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung
am Montag, den 23. Oktober um 20 Uhr c.t.
im Tübinger Kupferbau, Hörsaal 25
Dr. Andreas Krafft ist Dozent an der Universität St. Gallen (HSG) und Co-Präsident von swissfuture, der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung. Er leitet das internationale Forschungsnetzwerk zur emirischen Erhebung des jährlichen „Schweizer Hoffnungsbarometer“. Die Anwesenden werden für das Hoffnungsbarometer typische Fragen beantworten und mit Herrn Dr. Krafft diskutieren. In der gemeinsamen Arbeit entsteht ein Bild der Hoffnungen und Zukunftserwartungen von Menschen in Tübingen. Zudem vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Verständnis eigener Hoffnungen und Ängste. Und sie verstehen besser, wie sozialwissenschaftliche Forschung „Hoffnung“ in praktischen Fragen operationalisiert. – Dr. Krafft wird am 30. Oktober dann, wie ursprünglich vorgesehen, über die empirische Hoffnungsforschung im größeren Bild und die Schweizer Ergebnisse – jetzt im Vergleich zu den Tübinger Ergebnissen – sprechen.
Folgenden Vortrag, für eine Tübinger Vorlesung unverzichtbar, wollen wir in Zukunft nachholen – ein Termin steht aber noch nicht fest:
Professorin Dr. Saskia Wendel, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Universität Tübingen
„Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung“
am Montag, den 23. Oktober um 20 Uhr c.t.
im Tübinger Kupferbau, Hörsaal 25
„Das Prinzip Hoffnung“ ist das Hauptwerk von Ernst Bloch. Es hat einen bleibenden Einfluss auf die philosophische und politische Diskussion hinterlassen und gilt bis heute als eines der bedeutendsten Werke der utopischen Literatur. Bloch untersuchte darin die Bedeutung von Hoffnung in verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens, einschließlich Kunst, Religion, Politik und Wissenschaft. Hoffnung sei, so der lange in Tübingen lehrende Philosoph, die treibende Kraft, die uns dazu bringt, nach Veränderung und Fortschritt zu streben. Prof. Dr. Saskia Wendel, Ordinaria für Fundamentaltheologie in Tübingen, stellt uns das Werk vor und führt in dessen Bedeutung ein.
Das Weltethos-Institut bietet die Vorlesungsreihe im Rahmen seines Jahresthema 2023 „Quellen der Hoffnung“ an. Nach dem Vortrag von Frau Prof. Wendel diskutieren wir Nachfragen.
Studium Generale im Wintersemester 2023/24: „Was dürfen wir hoffen – und mit welchen Gründen?“
Die Weltlage ist geprägt von Kriegen und Krisen, überschattet von ökologischer Selbstzerstörung. Psychische Probleme sind auf dem Vormarsch, und vier von fünf Eltern glauben, dass es ihren Kindern einmal schlechter gehen wird als ihnen. Das alles bietet Anlass zu Angst. Wie kann man da noch Hoffnung begründen?
In dieser Ringvorlesung wollen wir Tübinger Diskurse zur Hoffnung ins Schaufenster stellen und mit Einführungen quer durch die Disziplinen zum Gespräch einladen. Wir fragen theoretisch und praktisch: Was ist Hoffnung, und warum ist sie so typisch und wichtig für uns Menschen? Was hat Hoffnung mit Vertrauen, Lebenssinn, Selbstwirksamkeit, Optimismus, Sehnsucht oder Utopien zu tun? Und welche guten Gründe haben wir denn in Tübingen, zum wissenschaftlichen Fortschritt für eine bessere Welt beizutragen?
Eine Übertragung oder Aufzeichnung gibt es nicht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme live, in Farbe und vor Ort!
Datum: | 23.10.2023 |
Veranstaltungsort: | Kupferbau, Hörsaal 25, Hölderlinstr. 5, 72074 Tübingen |
Uhrzeit: | Von 20:15 bis 21:45 |