Dr. Judith Klaiber
Führung ist unabhängig von den sich jeweils verändernden Vorzeichen kontingent und gefährlich, paradox und nüchtern, einsam und abenteuerlich, vieldeutig und höchst anspruchsvoll. Die meisten theoretischen Arbeiten zu Führung und Leadership haben sich aus Managementtheorien heraus entwickelt und lassen sich grob in zwei Phasen (»heroisch« und »postheroisch«) unterteilen, sowie anhand von Eigenschafts-, Verhaltens- und Situationsansätzen unterschieden. Ansätze, in denen moralisch-ethische bzw. religiös-formatierte Argumente stärkere Berücksichtigung finden, haben in den letzten Jahren einen Bedeutungsaufschwung erhalten. […]
Weiterlesen… from Macht. Führung. Sinn? – Leadership als Wertebildungsort