An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

Archiv

„Erst Tests, jetzt Impfung?“ Tübinger Biochemie gegen Corona im Stadtgespräch

Im Kampf gegen das Corona-Virus blickt die Welt auch nach Tübingen, einem der deutschen Zentren der Biochemie und Entdeckungsort der RNA-Impfstofftechnologie. Die globale Krise ist zugleich Stadtgespräch in der digitalen Ringvorlesung „Was lernen wir in Tübingen aus der Corona-Krise?“. Dort zu Gast sind am Montag, den 14. Dezember 2020 ab 18:15 Uhr der Gründer des

Back to business as usual – oder: Ganz anders wirtschaften?

Die Covid-19-Krise erreicht in der Weihnachtszeit einen emotionalen Tiefpunkt – aber voraussichtlich auch ihren Wendepunkt. Viele Hoffnungen richten sich nun auf das Jahr 2021, für das nicht nur Impfungen, sondern auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Lockerungen erwartet werden. Was wird von den Veränderungen aus der Corona-Zeit bleiben – von lokaler und regionale Orientierung bei der Versorgung,

Amazon statt Altstadt: Verlieren die lokalen Läden, gewinnen die globalen Plattformen?

Wenn Corona-Beschränkungen die Öffentlichkeit leerfegen, trifft das auch unsere Geschäfte. Der Online-Handel erlebt einen Aufschwung, aber unsere Läden verlieren Laufkundschaft und Umsätze, Schließungen drohen. Zwar gibt auch lokal neue Formen des Einkaufens mit Lieferservice. Aber beschleunigt Corona eine Entwicklung, die uns ohnehin ereilt? MitThorsten Flink, Wirtschaftsförderung TübingenChristian Riethmüller, OsianderBruno Gebhart, Löwen-Laden, GenossenschaftsladenChristian Klemp, Modehaus Zinser

Kultur, Kleinkunst, Kreativität: Too small, too frail? Lektionen der Corona-Krise in Tübingen

Der Kampf gegen Corona trifft besonders Kunst, Chöre und Kultur. Auch in Tübingen sind Theater und Kleinkunst, Museen und Musik besonders von Schließungen und Spielpausen betroffen. Zwar trotzen die Kreativen der Pandemie mit neuen digitale Kulturangebote. Aber welche Konsequenzen hat Corona für das Tübinger Kulturleben über 2020 wirklich? Mit Dagmar Waizenegger, der Leiterin des Fachbereichs

Zwischen Notstand und Bewältigung: Was lernen wir aus der Corona-Krise in Medizin und Pflege? Digitale Ringvorlesung u.a. mit Dr. Lisa Federle

Die Wucht der Corona-Epidemie trifft in erster Konsequenz Menschen in Medizin und Pflege. Auch in Tübingen mussten Ärztinnen und Pfleger, Kliniken und Altenheime seit März auf das tückische Virus reagieren – mit Schutzmaßnahmen, Massen-Tests, mehr Pflege-Kapazität und an die eigenen Grenzen gehendem Einsatz. Mit der Tübinger DRK-Präsidentin Dr. Lisa Federle, der Hausdirektorin Luise-Wetzel-Stift Heike Merz

„Was lernen wir in Tübingen aus der Corona-Krise?“ – Start der digitalen Ringvorlesung mit Sozialbürgermeisterin Harsch

Tübingen war einer der ersten Orte, in dem die Corona-Pandemie Ende Februar diesen Jahres in Deutschland ausgebrochen ist. Im Zusammenwirken von Stadtverwaltung, Stadtgesellschaft und Universität gelang es zwar, im Sommer die Zahl der Neuinfektionen fast auf null zu begrenzen. Seit Oktober aber steigen die Neuinfektionen wieder an. Mit Sozialbürgermeisterin Dr. Daniela Harsch, Prof. Dr. Jürgen

DIES DIGITALIS

Die World Citizen School, ein Projekt des Weltethos-Instituts Tübingen, unterstützt studentisches Engagement an der Universität Tübingen zur Förderung einer starken globalen Zivilgesellschaft. Am Donnerstag, 26. April 2022 von 17 bis 18.30 Uhr organisiert die World Citizen School zusammen mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Tübingen den Dies Digitalis, einen Online-Marktplatz, um Engagement-Interessierte und die vielfältigen

Young Ambassador-Tag

Für Young Professionals entsteht am Weltethos-Institut derzeit ein Weltethos-Ambassador-Programm gemeinsam mit dem Internationalen Wirtschaftssenat Young (IWS Young) und dem jungen BKU. Das Programm will die Teilnehmenden für ethische Konflikte und Dilemmata in Unternehmen sensibilisieren und Impulse für Vertrauensbildung, verantwortungsvolles Management und soziale Innovation geben. Für wen? Die Schulung, bei der auch für das leibliche Wohl