An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Scharfe Kritik an Gabriel aus eigenem TTIP-Beirat

Unmut über Gabriels Haltung zu CETA und TTIP
Einige Mitglieder des von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) Ende Mai 2014 einberufenen TTIP-Beirats ärgern dessen jüngste Äußerungen zu den geplanten, derzeit in der öffentlichen Diskusion stehenden transatlantischen Freihandelsabkommen CETA und TTIP. In einem Brief äußern sie sich irritiert, denn Gabriel sei offenbar der Meinung, dass auch Deutschland dann den hoch umstrittenen Verträgen zustimmen müsse, wenn das die anderen europäischen Mitgliedstaaten täten.
Wörtlich: “Eine solch apodiktische Haltung löst bei uns die Frage aus, welche Funktion ein TTIP-Beirat hat, wenn die Bundesregierung entweder sich den Entscheidungen der anderen Mitgliedstaaten anschließt oder aber in ihrer Haltung bereits festgelegt ist”, heißt es in dem Schreiben, das der Deutschen Presseagentur vorliegt – zunächst hatte das Handelsblatt (Online-Ausgabe) darüber berichtet.
Die Unterzeichnenden, die Vorsitzenden von Verdi, DGB und IG Metall, Bsirske, Hoffmann und Wetzel, die Transparency-International-Vorsitzende Edda Müller, und der Vorsitzende des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, weisen darauf hin, dass sie “unter Rechtfertigungszwängen gegenüber unseren Mitgliedern stehen und diesen erläutern müssen, warum wir in einem TTIP-Beirat mitwirken, wenn der Eindruck vermittelt wird, dass alle wesentlichen Entscheidungen bereits getroffen sind”.
Dass Wirtschaftsminister Gabriel fast nur die Vorzüge von TTIP und Ceta betont, sorgt für Ärger bei den Fachleuten, die er selbst berufen hat. Diese wollen in der nächsten Beirats-Sitzung am 14.01.2015 die offenen Fragen diskutieren – beispielsweise,

  • welche Bedeutung für Gabriel die im Beirat zum Ausdruck gekommenen unterschiedlichen Ansichten zu TTIP und CETA bei der Positionierung und Entscheidungsfindung des BMWi und der Regierung zu den beiden Freihandelsabkommen eigentlich haben – oder,
  • ob und inwieweit diese Bedenken vom BMWi gegenüber der EU-Kommission als Verhandlungsführerin überhaupt vertreten würden – und schließlich,
  • ob Gabriel offen dafür sei, Ceta und TTIP “insgesamt abzulehnen”, wenn bestimmte für Deutschland wichtige Aspekte von der EU-Kommission nicht aufgenommen würden oder er dem Votum anderer EU-Mitgliedstaaten folgen werde.

Scheitern von TTIP wäre für Gabriel verheerend
Beim nächsten Parteitag könnte es für Gabriel in Sachen TTIP und CETA eng werden, mutmaßt das Handelsblatt. Daher veranstalten Partei und Fraktion im Februar eine gemeinsame Diskussionsrunde im Willy-Brandt-Haus.
Inzwischen hat bereits mehr als eine Million Bürger gegen die Abkommen unterschrieben, weil sie fürchten, dass hohe Standards bei Lebensmitteln, Umweltschutz oder Arbeitnehmerrechten auf niedrigstem Niveau angeglichen werden. Dazu kommt die geheime unanfechtbare Gerichtsbarkeit, mit deren Hilfe diese Bewegung nach unten festgeschrieben werden kann. Beispielsweise könnte das umstrittene Fracking bei uns seitens der interessierten Firmen durchgedrückt werden.
CETA (mit Kanada) gilt zwar als Blaupause für das große Handelsabkommen TTIP zwischen EU und USA, das laut EU im dann größten Wirtschaftsraum der Welt neue Jobs sowie mehr Wachstum schaffen soll. dafür gibt es aber keinen harten Beleg – die oft vorgetragenen haben sich alle als haltlos oder unzutreffend erwiesen.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in Bundestagsdebatte zu TTIP 20140925 - Screenshot © BundestagsfernsehenGabriel fürchtet, dass die EU Leidtragende sein könnte, wenn TTIP nicht vor Obamas Präsidentschaftsende unterschrieben ist und die USA sich dann dem pazifischen Raum zuwenden würden – seine Schreckensvision: „Sind wir als Europäer draußen, dann ist das für eine Exportnation wie Deutschland eine mittlere Katastrophe“, sagte er im November im Bundestag, und er sieht Hunderttausende Arbeitsplätze in der Industrie gefährdet. „Wenn wir das hier falsch machen, werden unsere Kinder uns verfluchen.“

Das Handelsbaltt: „Ein Scheitern von TTIP wäre auch für Gabriels Ansehen verheerend, weil er als Wirtschaftsminister das lädierte SPD-Wirtschaftsprofil mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 aufpolieren will.“

Dem TTIP-Beirat gehören 22 Vertreter von Gewerkschaften, Sozial-, Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden sowie des Kulturbereichs an. Das Gremium berät über die fortlaufenden Verhandlungen zur geplanten Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft und soll laut Bundeswirtschaftsministerium „zur deutschen Positionierung beim TTIP-Abkommen beitragen“.

Die Mitglieder des TTIP-Beirats:

  • Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) e.V.
  • Frank Bsirske, Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di
  • Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) e.V.
  • Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
  • Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates e.V.
  • Stefan Körzell, Mitglied des geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes
  • Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) e.V.
  • Dr. Ulrich Maly, Präsident des Deutschen Städtetages
  • Reinhard Kardinal Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
  • Prof. Dr. Edda Müller, Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
  • Klaus Müller, Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) e.V.
  • Prof. Dr. Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
  • Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
  • Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes e.V.
  • Dr. h.c. Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
  • Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) e.V.
  • Wolfgang Stadler, Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.
  • Prof. Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste
  • Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR) e.V.
  • Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.
  • Detlef Wetzel, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Metall
  • Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) e.V.

->Quellen:

Über den Autor:

Gerhard Hofmann

Gerhard Hofmann

Dr. Hofmann war bis 2008 TV-Redakteur, u.a. ARD-Korrespondent Südamerika und Chefreporter SWF, Chefkorrespondent n-tv und RTL. Als Chef der Agentur Zukunft, berät im Bereich der erneuerbaren Energien und Nachhaltigen Entwicklung, u.a. die Desertec Initiative Dii, das IASS Potsdam, acatech und die ...