Dozenten | Dieter Schnaas, Prof. Dr. Claus Dierksmeier | Veranstaltungsart | Blockseminar, Bachelorveranstaltung | SWS | 2 SWS | Sprache | Deutsch | Wochentag / Uhrzeit | Fr. Sa. So. 9. – 11. Dezember 2016, je von 10:00 – 17:30 Uhr c.t. | Ort | Weltethos-Institut; Hintere Grabenstraße 26 | Voraussetzungen / Zielgruppe | Bachelorstudierende | Leistungsnachweis / Prüfungsformen / ECTS | Referat, Hausarbeit 3 bis 6 ECTS | Anmeldung | Per E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei dieter.schnaas@wiwo.de | Anmeldefrist | 14.10.2016 | Max. Teilnehmerzahl | 25 | Literaturangaben | - Claus Dierksmeier, Qualitative Freiheit, Transcript Verlag, 1. Auflage (Mai 2016)
- Jean Claude Michea, Das Reich des kleineren Übels, Matthes & Seitz Berlin; Auflage: 1 (Oktober 2014)
- Judith N. Shklar, Der Liberalismus der Furcht, Matthes & Seitz Berlin, 2013
- Charles Taylor, Quellen des Selbst – Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Shurkamp, 1994
- Dieter Schnaas, Kleine Kulturgeschichte des Geldes, Fink Wilhelm Gmbh + Co.Kg, 2010
| Beschreibung | Handelt es sich beim Liberalismus der westlichen Welt um eine Erfolgsgeschichte oder um eine schmeichelnde Selbsterzälung? Was hat das selbstbestimmte Individuum, nach seiner Befreiung im 18. Jahrhundert, mit seiner Freiheit angefangen? Das Seminar erzählt die Geschichte des Liberalismus als kontrolliertes Ausnüchterungsprojekt – vom hohen Ethos der Freiheit bei Schiller bis zum Verschwinden der Freiheit in den Algorithmen der digitalen Moderne. | |