Wochentage / Uhrzeit | Freitag, 12. Juni 2015: 13-18:00 Uhr Samstag, 13. Juni 2015: 9-19:00 Uhr Sonntag, 14. Juni 2015: 9-18:00 Uhr |
Inhalt | Im wirtschaftlichen Geschehen sind die Bereiche der Menschen- und Verhandlungsführung ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg. Die Ausgestaltung des Führens und Verhandelns unterscheidet sich jedoch von Kulturkreis zu Kulturkreis. Im Hinblick auf die fortschreitende weltwirtschaftliche Verflechtung und die Internationalisierung von Unternehmen wird es daher immer wichtiger, kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen im wirtschaftlichen Kontext zu erkennen und zu verstehen. Anhand der einschlägigen Kulturtheorien von Hofstede, Thomas und GLOBE lernen die Studierenden, Kulturen zu beschreiben und zu vergleichen. Darauf aufbauend werden die kulturellen Unterschiede beim Führen und Verhandeln aufgezeigt und Handlungsvorschläge für das Verhalten beim Aufeinandertreffen von Personen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund erarbeitet. Dabei wird auch auf das Management von deutsch-chinesischen Joint Ventures eingegangen. |
Anmeldung | Per E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei hwsievert@sievert-ag.de |
Literaturangaben | · Hofstede, Geert / Gert Jan Hofstede / Michael Minkow: Cultures and Organizations. Software of the mind, 3rd edition, McGraw-Hill, 2010 · House, Robert J. / Hanges, Paul J. / Javidan, Mansour / Dorfman, Peter W. / Gupta, Vipin: Culture, Leadership, and Organizations – The GLOBE Study of 62 Societies, SAGE Publications, Thousand Oaks, London, New Delhi, 2004 · Chhokar, Jagdeep S. / Brodbeck, Felix C. / House, Robert J.: Culture and Leadership Across the World: The GLOBE Book of In-Depth Studies of 25 Societies, Lawrence Erlbaum Associates, London, 2007 · Adler, Nancy: International Dimensions of Organizational Behavior, Thomson South-Western, 5th edition, 2008 |