An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Geld und Ethik III: Ökonomische und moralische Krise des Geldes

Dozenten

Dr. Bernd Villhauer / Prof. Dr. Claus Dierksmeier

Veranstaltungsart

Seminar; Bachelor-Veranstaltung (ab dem 3. FS)

SWS

3

Sprache

Deutsch

Anmeldefrist

Bis zum 06.04.2016

Veranstaltungsbeginn

Donnerstags, 21.04.2016 

Wochentag / Uhrzeit

14-16:30 Uhr

Zielgruppe

Bachelorstudenten ab dem 3. Fachsemester;

Die Seminare Geld & Ethik I-IV können unabhängig voneinander besucht werden.

ECTS-Credits

6 ECTS

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Vortrag, Hausarbeit

Anmeldung

Per E-Mail – mit Angabe von Name, Adresse, Geburtsort und -datum, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl – unter lehre@weltethos-institut.org

Max. Teilnehmer

20

Literaturangaben

Roland Baader, Geldsozialismus. Die wirklichen Ursachen der neuen globalen Depression, Gräfelfing (Resch) 2010

Karl-Heinz Brodbeck, Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik, Darmstadt (WBG) 2011

Creutz, Helmut, Das Geldsyndrom – Wege zu einer krisenfreien Marktwirtschaft, Aachen (Mainz) 2004

Walter Eucken, Kritische Betrachtungen zum deutschen Geldproblem, Jena (Fischer) 1923

David Graeber, Schulden. Die ersten 5000 Jahre, Stuttgart (Klett-Cotta) 2012 – Originalausgabe: „Debt (EXP). The first 5,000 years“

Bernard A. Lietaer, Das Geld der Zukunft. Über die destruktive Wirkung des existierenden Geldsystems und die Entwicklung von Komplementärwährungen, München (Riemann) 2002

Karl Marx, Das Kapitel. Kritik der politischen Ökonomie, Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals, Berlin (Dietz) 2008

Hans Georg Schweppenhäuser, Das kranke Geld. Vorschläge für eine soziale Geldordnung von morgen, Frankfurt a. M. (Fischer) 1982

Beschreibung

Dieser Seminarteil beschäftigt sich mit dem Versagen von Geld- und Finanzsystemen und versucht, diese zu beschreiben. Werden Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensverhältnisse durch das Geldsystem verschlechtert? Lassen sich solche Verschlechterungen quantifizieren? Ein entscheidender Faktor ist aber auch der Vertrauensfaktor: Wann und wie verlieren Menschen das Vertrauen in das Geld? Da die meisten Geldsysteme auf einer Übereinkunft zu Wertehierarchien basieren, also einem elementaren Vertrauensverhältnis, wird diese Dimension ausführlich behandelt: Was an möglichen Vertrauensverlusten beruht auf realen Problemen des Geldes?

– Kritik an der Geldwirtschaft

– Krisenphänomene

– Innerökonomische und externe Problembeschreibungen

– Makro- und mikroökonomische Analysen