Dozent/in | Dr. Marcus Ehrenberger |
Veranstaltungsart | Blockseminar, Masterveranstaltung |
SWS | 2 |
Sprache | Deutsch |
Wochentag/Uhrzeit | Mi, 02.05.18, 17-19.30 Uhr c.t. Do, 14.06.18, 17-19.30 Uhr c.t. Sa + So, 07.07.18 und 08.07.18 jeweils 09-18 Uhr c.t. |
Ort | Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen |
Voraussetzungen/ Zielgruppe | Masterstudierende |
Leistungsnachweis /Prüfungsform ECTS-Credits | Vortrag, Hausarbeit 3 – 6 ECTS |
Anmeldung | Per E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei mehrenberger@kpmg.de |
Anmeldefrist | 11. April 2018 |
Max. Teilnehmerzahl | 25 |
Literaturangaben – Homann, K. (2015): Wirtschafsethik. In: Aaken, D. v.; Schreck, P. (Hg.): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 23-49. – London, T. (2016): The Base of the Pyramid Promise. Building Businesses with Impact and Scale. Stanford: Stanford Business Books. – Porter, M. E.; Kramer, M. R. (2011): Creating Shared Value. How to Reinvent Capitalism ‒ and Unleash a Wave of Innovation and Growth. In: Harvard Business Review (January-February), 62-77. – Schneider, A. (2015): Reifegradmodell CSR ‒ eine Begriffserklärung und -abgrenzung. In: Schneider, A.; Schmidpeter, R. (Hg.): Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. 2. Aufl. Berlin: Gabler, 21-42. – Ulrich, P. (2015): Auf der Suche nach der ganzen ökonomischen Vernunft. Der Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik. In: Aaken, D. v.; Schreck, P. (Hg.): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 213-236. – Wieland, J.; Ehrenberger, M. (2015): Governanceethik. In: Aaken, D. v.; Schreck, P. (Hg.): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 113-150. | |
Beschreibung
Das Seminar beleuchtet das Thema Wirtschafts- und Unternehmensethik aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive. Nach Einführung in drei Theorien der deutschsprachigen Wirtschafts- und Unternehmensethik (Integrative Wirtschaftsethik nach Prof. Peter Ulrich, Ordnungsethik nach Prof. Karl Homann und Governanceethik nach Prof. Josef Wieland) werden moralökonomische Dilemmata aus der Unternehmenspraxis anhand von Fallstudien bearbeitet und diskutiert. Im Anschluss steht die Frage im Mittelpunkt, mit welchen Ansätzen Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen können. Ein Fokus liegt hierbei auf dem Konzept Corporate Social Entrepreneurship. Über Fallstudien und einen Design-Thinking-Workshop erhalten die Studierenden einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung von marktbasierten Lösungen für gesellschaftliche Probleme. |