Manche sagen, Tübingen sei keine „Stadt mit Universität“, sondern eine „Universität mit Stadt“. Das mag übertrieben sein. Aber Stadt und Universität prägen einander. Mit 28.000 Studierenden und über 15.000 Angestellten an Universität und Klinikum lebt Tübingen nicht nur mit, sondern von der Universität. Uni und Stadtgesellschaft, Forschung und Bürgerschaft sind an vielen Stellen zusammen gewachsen. Im Stadtgespräch fragen wir konkret:
- Wie beeinflussen Tübinger Verhältnisse und Traditionen die Wissenschaften?
- Was wird zum Leben in Tübingen erforscht?
- Wie nehmen Menschen aus Tübingen an wissenschaftlicher Arbeit teil?
- Und wo verändern Forschung, Lehre und Anwendung unser städtisches Zusammenleben?
Zugleich wollen wir am Tübinger Beispiel verstehen, wie sich Wissenschaft und Gesellschaft allgemein begegnen. Wie sie sich verstehen oder missverstehen, befördern oder behindern. Wie wir eine lernende Universitätsstadt sein können. Und welche Verantwortung sie füreinander und für unser gutes Zusammenleben weltweit haben. Dafür laden wir Vertreterinnen und Vertreter von Stadtgesellschaft und Universität zum Dialog ein.
Gastgeber Dr. Christopher Gohl sucht im Format des Stadtgesprächs Weltethos das Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Universität und der Stadt. Wer digital zuhört, kann selbst nachfragen.
ANMELDUNG
Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar jeden Montag Abend im Wintersemester zwischen 18.15 Uhr und 19.30 statt.
Das Weltethos-Institut lädt im Wechsel der Semester zu zwei unterschiedlichen Lernformaten ein:
- im Wintersemester zum Stadtgespräch Weltethos per Zoom
- im Sommersemester zu einer Vorlesungsreihe im Studium Generale im Kupferbau.
Wir haben eine Mailingsliste eingerichtet, um Sie auf die Programme in Sommer und Winter aufmerksam machen zu können. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich dafür anmelden – hier geht’s lang!
PROGRAMM
07. November 2022 – Auftakt der Reihe „Wo wird die Universität zur Stadt?“
14. November 2022 – Schätze in unserer Mitte: Das Museum der Universität Tübingen
Im Gespräch mit Prof. Dr. Ernst Seidl, Direktor des „Museums der Universität Tübingen MUT“, der überfakultären Zentralen Einrichtung der Universität Tübingen mit ihren mehr als 70 wissenschaftlichen Sammlungen
21. November 2022 – Cyber Valley: Künstliche Intelligenz in städtischer Kritik
Im Gespräch mit Patrick Klügel, Public Engagement Manager bei Cyber Valley, und Michael Mörike von der Integrata Stiftung
Wegen eines technischen Fehlers – ironisch, gell? – gab’s leider keine Aufzeichnung unseres wunderbaren Gesprächs! So sorry. Vielleicht können wir das Gespräch aber zu gegebener Zeit fortführen und vertiefen.
28. November 2022 – Forschen, entwickeln, gründen: Tübinger Beispiele
05. Dezember 2022 – Regionale Geschichte im Spiegel der Universität
Im Gespräch mit Dr. Martin Ulmer, Geschichtswerkstatt Tübingen
12. Dezember 2022 – Lernen durch Engagement: Tübinger Beispiele
Im Gespräch mit Dr. Iris-Niki Nikopolous, Leiterin des „Transdisciplinary Course Program“ an der Uni Tübingen, und Dr. Julia Schönborn, Standortleiterin der World Citizen School am Weltethos-Institut
19. Dezember 2022 – Frieden und Menschenrechte weltweit: Tübinger Beiträge
Im Gespräch mit Uli Jäger von der Berghof Foundation und Melanie Seitzer von der Menschenrechtswoche
09. Januar 2023 – Tübinger Stadtpläne: Ansichten als Denkanstöße
Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Forschungsbereich Geographie | Stadt- und Regionalentwicklung
16. Januar 2023 – Tübinger Umwelt und Mitwelt nachhaltig schützen: Initiativen aus der Universität
Im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Betz, Initiative „Bunte Wiese“ und Fabian Strauß und Nina Effenberger von der Ph.D.-Initiative sustainAbility
23. Januar 2023 – Tübinger Lernorte des Umweltschutzes
Im Gespräch mit Sonja Bluhm vom Umweltzentrum Tübingen e.V. und Thomas von Schell vom Wissenschaftsladen Tübingen
30. Januar 2023 – Die Universität geht zu den Kindern: Eine Tübinger Spezialität
Im Gespräch mit Ulla Steuernagel und Ulrich Janßen, Gründerteam der Kinder-Uni
06. Februar 2023 – Öffentlich Studieren: Sind wir eine lernende Stadt?
Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel