An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

Archiv

Verantwortung im Zeichen des Krieges – Was wir von der Ukraine lernen können

Der Krieg in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Wie weit reicht unsere Verantwortung? Was können wir tun, um Menschenrechte und demokratische Werte zu verteidigen? Haben wir gut genug hingesehen und die Entwicklung richtig eingeschätzt? Kritische Denkanstöße hierzu liefert Dr. Friedrich Glauner in diesem Blog-Beitrag. Er widmet sich gängigen Narrativen und zeigt auf, wo wir

Wissenschaft als gesellschaftlicher Suchprozess und großes Lernprogramm

Wissenschaft ist gesellschaftlich hoch gefragt und hoch umstritten. Es lohnt sich, ihre Eigengesetzlichkeit zu beachten, die sowohl normative wie empirische Fragestellungen umfasst. Auf diese Weise kann – so argumentiert Ulrich Hemel in diesem Blog-Beitrag – Wissenschaft als großer gesellschaftlicher Suchprozess und im Sinn der Weltethos-Idee als Lernprogramm für die Grundlagen guten Zusammenlebens wirken. Gerade in

Der Mensch – (und) die Krise

In diesem Blogbeitrag adressiert Dr. Friedrich Glauner die mentalen und gesellschaftlichen Hürden, die wir zu überwinden haben, wenn wir als Einzelne und als Menschheit sachlich und menschlich angemessen den planetaren Herausforderungen begegnen wollen, die wir selbst in die Welt gebracht haben. Das Krisenhafte der Menschheit ist der Mensch in der Krise. Wo wir uns als

Grenzen der Belastbarkeit: Ein Meeting mit mir selbst

In diesem Blog-Beitrag hält Dr. Julia Schönborn ein flammendes Plädoyer für das Ende des Raubbaus an den eigenen Grenzen. In ihrem Selbstgespräch flicht sie in eindrucksvoller Argumentation und Sprache psychische, berufliche, gesellschaftliche und auch planetarische Belastungsgrenzen ineinander – und lädt ein zur Selbstreflexion darüber, was wir individuell und als Gesellschaft brauchen, um den anstehenden Krisen

„Ich will es anders“

Oder: „Unser Lebensstil muss exportierbar, globalisierbar werden“ – Wittenberger Kanzelrede von Klaus Töpfer Die Wittenberger Kanzelreden schließen an die Tradition der Stadtkirche als besonderer Predigtort an. Seit vielen Jahren werden namhafte Persönlichkeiten aus Kirche, Gesellschaft, Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik eingeladen, um Worte ins Spiel zu bringen und Gedanken zu äußern, die anstoßen und verändern.

Neue Denkansätze für ein wichtiges Thema

Der zukünftige Weltethos Ambassador Dr. Manfred Ziegler hat sich vor seiner Teilnahme an unserem Weltethos Ambassador Tag am 24. September 2021 bereits mit dem Thema Weltethos auseinandergesetzt. In seinem CEO-Blog hat er seine Eindrücke zum „Weltethos für das 21. Jahrhundert“ festgehalten, die wir gerne an dieser Stelle mit Ihnen teilen: „Nur auf den ersten Blick

Zentralbanken und Wissenschaft veröffentlichen Szenarien

Mehr als 90 Zentralbanken haben sich einer Medienmitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) vom 07.06.2021 zufolge mit der Wissenschaft zusammen getan, um das Management von Klimarisiken im Finanzsektor zu verbessern. Gemeinsam veröffentlichten Forscher und Finanzexperten des „Network for Greening the Financial System“ (NGFS) eine neue Reihe von Szenarien eines geordneten Übergangs, eines verzögerten Übergangs, und

1.200 Euro monatlich drei Jahre lang: Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen beginnt mit der Auszahlung

Am 01.06.2021 ist es laut einer Medienmitteilung soweit: Für die erste Langzeitstudie des Pilotprojekts Grundeinkommen bekommen 122 Menschen in Deutschland monatlich 1.200 Euro ausgezahlt – für insgesamt drei Jahre. Unter dem Motto „Wir wollen es wissen“ wird die Studie des Vereins Mein Grundeinkommen gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) durchgeführt. „Wir wollen

Ohne Nachhaltigkeit kein künftig funktionsfähiges Wirtschaftssystem

Um die globale Erwärmung zu begrenzen, ist eine tiefgreifende Transformation von Energie, Produktion und Konsum in unseren Volkswirtschaften erforderlich. Dabei muss das Finanzsystem eine proaktive Rolle einnehmen. Die bisher verwendeten Klimaschutzszenarien vernachlässigen aber eher dessen dynamische Rolle. Erst die Einbindung der Finanzmärkte zeigt einer Medienmitteilung von Forschenden der Universität Zürich zufolge, dass das Finanzsystem sowohl